Case Study
Montag, 20. November
11:20 - 11:45
Live in Berlin
Weniger Details
In den vergangenen Jahren hat sich TRUMPF immer stärker vom klassischen Maschinenbauer zum Softwarehersteller entwickelt. Dieser Wandel zu mehr softwarebasierten Produkten bringt die Notwendigkeit von Mitteln zur Qualitätssicherung mit sich, bspw. die Implementierung von statischer Codeanalyse und Testabdeckungsmessungen für die Codebasis.
In diesem Kontext wurde vor wenigen Jahren eine Test-Gap-Analyse eingeführt. Der Vortrag berichtet von deren Einsatz im Hinblick auf die Instrumentierung von C++- und C#-Anwendungen und fasst bisherige Erfahrungen sowie aktuelle Optimierungen zusammen.
Kernaspekte des Vortrags:
Dr. Stefan Staudt ist seit April 2011 bei Trumpf Werkzeugmaschinen im Bereich Softwareentwicklung als Softwarequalitätsmanager tätig. Er hat an der Universität Stuttgart Elektrotechnik studiert und danach am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen zum Test von Schnittstellen zwischen Steuerungen und Antrieben promoviert. Im Anschluss war er 5 Jahre im Bereich Echtzeit-Ethernet und sichere Antriebstechnik bei AMK tätig. Seine aktuellen Schwerpunkte liegen im Bereich automatisierte Tests in virtualisierten Umgebungen und statischer Codeanalyse zur Erhöhung der internen Codequalität.