CASE STUDY
Montag, 20. November
12:40 - 13:10
Live in Berlin
Weniger Details
Heutzutage muss alles schneller werden, wie die Relevanz von Schlagworten wie “Continuous Everything”, “Shift Left”, etc. beweist. Diese Trends werden auch in stark regulierten Umgebungen wie dem Gesundheitswesen verfolgt, auch wenn diese Bereiche dazu neigen, jahrzehntelang an dem festzuhalten, was sie tun.
Aber sind diese Ansätze überhaupt von Nutzen, insbesondere in großen Organisationen mit mehreren hundert Entwicklern? Bringen sie irgendeinen Value oder ist ihre Einführung eher kostspielig als hilfreich? Gibt es einen ROI? Ist er messbar? Oder ist es vielleicht besser, bei den etablierten Prozessen für Development und Testing zu bleiben und sich auf die Agilität zu konzentrieren?
Um diese Fragen zu beantworten, werden wir einige Ansätze aufzeigen, die der Geschäftsbereich Syngo von Siemens Healthineers in den letzten Jahren implementiert hat und wie sie die Release-Zyklen und die Qualität der ausgelieferten Software beeinflusst haben. Dies wird zeigen, ob das Outcome jetzt besser ist als vorher. Wir werden auch einen kurzen Überblick über zukünftige “Squeezes” geben, die derzeit implementiert werden.
Marco Achtziger arbeitet als Test Architect bei Siemens Healthineers. In dieser Rolle unterstützt er Teams, die in einer agilen Umgebung arbeiten, bei der Implementierung und Ausführung von Tests in der präventiven Testphase eines großen Projekts. Er hat mehrere Qualifikationen von iSTQB und iSQI und ist außerdem zertifizierter Softwarearchitekt der Siemens AG.